
Vorbereitung auf einen Ästhetischen Eingriff: Was Sie Vor der Operation Wissen und Tun Sollten
Ein ästhetischer Eingriff kann das äußere Erscheinungsbild verbessern und das Selbstbewusstsein deutlich steigern. Doch das Endergebnis hängt nicht nur vom Können des Chirurgen ab, sondern auch davon, wie gut sich der Patient im Vorfeld vorbereitet hat. Die präoperative Phase bietet die Möglichkeit, den Körper zu stärken, Risiken zu minimieren und die Heilung zu optimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen vor einer Schönheitsoperation unbedingt zu beachten sind – von medizinischen Voruntersuchungen bis hin zu praktischen Alltagstipps.

Vergleich: Fettinjektion vs. Silikonimplantate bei der Gesäßvergrößerung
Die Gesäßästhetik ist ein zunehmend gefragter Bereich in der Schönheitschirurgie. Viele Menschen wünschen sich wohlgeformte, proportionale und präsente Gesäßkonturen. Dabei stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: die Gesäßvergrößerung mittels Eigenfett (Brazilian Butt Lift, kurz BBL) und die Implantation von Silikonprothesen. Beide Verfahren haben individuelle Vorteile, Risiken und Eignungsbereiche. In diesem Beitrag vergleichen wir diese beiden Optionen ausführlich – medizinisch fundiert und praxisnah.

Wann Sollte eine Halsstraffung in Erwägung gezogen Werden?
Der Hals zählt zu den Körperregionen, die besonders früh und deutlich Alterserscheinungen zeigen. Der natürliche Verlust an Elastizität, Fettansammlungen, Schwerkrafteinwirkung und eine erschlaffte Halsmuskulatur führen häufig zu Konturverlust, Doppelkinn und sogenannten „Truthahnhälsen“. Dadurch entsteht ein sichtbarer Kontrast zwischen Gesicht und Hals, der das gesamte Erscheinungsbild beeinträchtigen kann. Die Halsstraffung (Cervicoplastik und/oder Platysmaplastik) ist eine effektive chirurgische Lösung zur Wiederherstellung eines glatten, straffen und jugendlichen Halsprofils. Doch in welchen Fällen ist dieser Eingriff wirklich zu empfehlen?

Ist eine Fettinjektion in die Beine dauerhaft und welche Ergebnisse sind zu erwarten?
Die Beinästhetik gewinnt zunehmend an Beliebtheit – sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Besonders bei schmalen Waden, asymmetrischen Oberschenkeln oder generell unproportionalen Beinkonturen kann das Selbstbewusstsein leiden. Die Fettinjektion in die Beine (Lipofilling) ist ein ästhetisches Verfahren, bei dem körpereigenes Fett aufbereitet und in gezielte Areale eingespritzt wird. Doch wie dauerhaft ist das Ergebnis, welche Resultate lassen sich erwarten und für wen ist diese Methode geeignet?

Augenlid- und Augenbereichsästhetik: Frischer Blick dank gezielter Eingriffe
Der Augenbereich gehört zu den empfindlichsten und am frühesten alternden Regionen des Gesichts. Hängende Oberlider, Tränensäcke, dunkle Augenringe und feine Fältchen können einen dauerhaft müden oder gealterten Eindruck vermitteln – unabhängig vom eigentlichen Wohlbefinden. Die sogenannte periorbitale Ästhetik umfasst chirurgische und nicht-chirurgische Verfahren zur Verjüngung der Augenpartie. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Methoden zur Verfügung stehen, für wen sie geeignet sind und welche Ergebnisse erzielt werden können.

Welche Ästhetischen Operationen Werden Empfohlen, um Jünger Auszusehen?
Der Alterungsprozess ist natürlich, zeigt sich aber deutlich in Form von Hauterschlaffung, Kollagenverlust, Volumenminderung und tiefer werdenden Falten. Besonders Gesicht, Hals und Dekolleté verlieren mit den Jahren an Kontur und Frische. Wer jugendlicher aussehen oder die Zeichen der Zeit rückgängig machen möchte, findet in der ästhetischen Chirurgie eine Vielzahl an wirksamen und dabei natürlichen Optionen. Doch welche Eingriffe sind besonders beliebt und für wen geeignet? Dieser Beitrag beleuchtet die effektivsten chirurgischen Verjüngungsmethoden im Detail.

Wie Funktioniert die Regionale Fettreduktion mit Laser-Liposuktion?
Hartnäckige Fettdepots an Bauch, Taille, Hüfte, Rücken oder Doppelkinn zählen zu den häufigsten ästhetischen Problemzonen – selbst bei normalem Körpergewicht. Während die klassische Fettabsaugung (Liposuktion) bewährte Ergebnisse liefert, bietet die Laser-Liposuktion eine schonendere Alternative mit zusätzlichem Hautstraffungseffekt und kürzerer Ausfallzeit. Aber wie genau funktioniert die Methode? In welchen Bereichen wird sie eingesetzt und welche Vorteile bietet sie?

Was ist eine Bichektomie (Wangenfettentfernung) und für wen ist sie geeignet?
Die Bichektomie – auch bekannt als Entfernung der Bichat-Fettkörper – ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem tief liegendes Wangenfett entfernt wird. Ziel ist ein definierteres, schlankeres Gesicht mit betonten Wangenknochen und einer V-förmigen Kontur. In den letzten Jahren hat sich der Eingriff besonders bei Menschen mit rundem Gesicht oder kräftigen Wangen als beliebte Methode zur Gesichtsmodellierung etabliert. Doch wie funktioniert eine Bichektomie genau, für wen ist sie geeignet und wann sollte man davon absehen?

Brustvergrößerung mit Eigenfett: Ablauf und Ergebnisse
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) ist eine moderne Alternative zu Silikonimplantaten. Dabei wird Fett aus dem eigenen Körper entnommen, aufbereitet und in die Brust injiziert. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen, die sich eine subtile Vergrößerung mit einem natürlichen Aussehen und Gefühl wünschen. Doch wie genau läuft die Behandlung ab, für wen ist sie geeignet und wie lange halten die Ergebnisse?

Nicht-chirurgisches Facelifting: Wann ist es die richtige Wahl?
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, Volumen und Spannkraft. Erste Falten, leichte Hauterschlaffung und müde Gesichtszüge können auftreten. Während ein operatives Facelifting dauerhafte Resultate bietet, ist nicht jeder bereit oder geeignet für eine Operation. In solchen Fällen kommen minimalinvasive, nicht-chirurgische Methoden ins Spiel. Diese bieten natürliche Ergebnisse, geringe Ausfallzeiten und sind besonders für leichte bis mittelschwere Altersveränderungen geeignet. In diesem Beitrag zeigen wir, wann ein nicht-chirurgisches Facelifting sinnvoll ist und welche Verfahren zur Verfügung stehen.