Nachsorge und Heilungsverlauf nach einer Augenlidstraffung (Blepharoplastik)
Nachsorge und Heilungsverlauf nach einer Augenlidstraffung (Blepharoplastik)
- 50 Views
- 29 July 2025
Was ist eine Lidstraffung und warum ist die Nachsorge so wichtig?
Die Augenlidstraffung (medizinisch: Blepharoplastik) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut, Fett und erschlafftem Gewebe am oberen oder unteren Lid. Ziel ist ein jüngeres, wacheres Aussehen – oft auch eine Verbesserung des Gesichtsfeldes. Neben der Operation selbst ist die Heilungsphase entscheidend für das Endergebnis. Eine konsequente Nachsorge beeinflusst Schwellungen, Narbenbildung und Komplikationsrisiken erheblich.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Blepharoplastik?
Die vollständige Heilung dauert individuell unterschiedlich – in der Regel sind Patient:innen jedoch nach 7–14 Tagen gesellschaftsfähig. Das endgültige Resultat zeigt sich meist nach 2–3 Monaten.
Typischer Heilungsverlauf:
- Tag 1–3: Maximale Schwellung und mögliche Blutergüsse; vorübergehende Sehunschärfe oder Spannungsgefühl
- Tag 4–7: Schwellung lässt nach; Fäden werden entfernt oder lösen sich auf
- Woche 2: Natürlichere Lidform, weniger Spannungsgefühl
- Monat 1–3: Gewebe stabilisiert sich, Hautfarbe normalisiert sich, endgültiges Ergebnis sichtbar
Wichtige Tipps für eine optimale Nachsorge
1. Kühlen – aber richtig
In den ersten 48 Stunden sollte die Augenpartie regelmäßig mit Kühlkompressen behandelt werden (mehrmals täglich für je 10–15 Minuten). Niemals Eis direkt auf die Haut legen – immer ein Tuch dazwischen verwenden.
2. Kopf hoch lagern
Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper, idealerweise mit zwei Kissen oder in 30–45 Grad Position. Dies reduziert Schwellungen und beschleunigt die Lymphdrainage.
3. Augenhygiene beachten
Die Schnittstellen müssen sauber und trocken gehalten werden. Kein Reiben oder Schminken. Berühren Sie die Augen nur mit sauberen Händen und folgen Sie den ärztlichen Anweisungen zur Reinigung und Salbenanwendung.
4. UV-Schutz ist Pflicht
Frisch operierte Haut ist lichtempfindlich. UV-Strahlen können Pigmentstörungen und sichtbare Narben verursachen. Verwenden Sie mindestens SPF 50, tragen Sie eine Sonnenbrille und vermeiden Sie direkte Sonne für mindestens 4–6 Wochen.
5. Körperliche Anstrengung vermeiden
Verzichten Sie in den ersten 10–14 Tagen auf Sport, Bücken oder schweres Heben. Solche Belastungen können zu Nachblutungen, Nahtdehiszenz oder verlängerten Schwellungen führen.
6. Gesunde Lebensweise unterstützen
Ernähren Sie sich ausgewogen und vitaminreich (besonders Vitamin C, Zink und Antioxidantien). Verzichten Sie unbedingt auf Nikotin und Alkohol, da diese die Wundheilung stark verzögern.
7. Gängige Beschwerden managen
Vorübergehende Symptome wie trockene Augen, Brennen oder Sehstörungen sind normal. Ihr Arzt kann künstliche Tränen oder pflegende Augentropfen verschreiben.
8. Kontrolltermine wahrnehmen
Besuche beim behandelnden Arzt sind essenziell für eine reibungslose Heilung. Hier wird der Heilverlauf überprüft, Fäden entfernt und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In der Regel nicht. Die Schnitte verlaufen in natürlichen Lidfalten und sind später kaum zu sehen – insbesondere bei guter Pflege und UV-Schutz.
Ein leichtes Spannungsgefühl ist normal, verschwindet aber meist nach 5–7 Tagen.
Frühestens nach 10–14 Tagen, und nur mit ärztlicher Freigabe.
Sie bilden sich üblicherweise innerhalb von 7–10 Tagen zurück, vereinzelt kann es bis zu 2 Wochen dauern.
In der Regel hält das Ergebnis einer Lidstraffung 10–15 Jahre. Eine erneute OP kann bei weiterem altersbedingtem Hautüberschuss erforderlich werden.