
Oberlidstraffung ohne Operation: Methoden und Wirkung
Jünger aussehen – ganz ohne Skalpell: Moderne Techniken für ein frisches Augenbild

Mit einer Oberlidstraffung jünger und frischer aussehen
Ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung: Funktionale und ästhetische Vorteile der oberen Blepharoplastik

Augenlid- und Augenbereichsästhetik: Frischer Blick dank gezielter Eingriffe
Der Augenbereich gehört zu den empfindlichsten und am frühesten alternden Regionen des Gesichts. Hängende Oberlider, Tränensäcke, dunkle Augenringe und feine Fältchen können einen dauerhaft müden oder gealterten Eindruck vermitteln – unabhängig vom eigentlichen Wohlbefinden. Die sogenannte periorbitale Ästhetik umfasst chirurgische und nicht-chirurgische Verfahren zur Verjüngung der Augenpartie. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Methoden zur Verfügung stehen, für wen sie geeignet sind und welche Ergebnisse erzielt werden können.

Ästhetische Lösungen und Operationsdetails bei Schlupflidern (Ptosis)
Eine Ptosis – also das Herabsinken des oberen Augenlids – ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch das Sichtfeld einschränken. Sie entsteht durch altersbedingte Veränderungen, genetische Veranlagung oder muskuläre Schwäche. Mit heutigen ästhetischen und chirurgischen Verfahren lassen sich Schlupflider sowohl funktionell als auch optisch effektiv korrigieren. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten nicht-operativen Methoden sowie den chirurgischen Eingriff der Oberlidstraffung (Blepharoplastik) im Detail vor.

Anästhesiearten in der Ästhetischen Chirurgie und Patientensicherheit
Ein gutes ästhetisches Ergebnis beginnt mit einer sicheren, individuell abgestimmten Anästhesie